E-Geräte für deine neue Küche
Themenübersicht
Essen und die damit verbundene Zubereitung spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Wichtig dabei sind die Elektrogeräte, die das Kochen und Backen erleichtern. In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten E-Geräte vor, die in keiner modernen Küchen fehlen dürfen.
Beginnend bei der Kühl-Gefrier-Kombination, die uns ermöglicht, Lebensmittel länger aufzubewahren und somit auch weniger Lebensmittelverschwendung zu betreiben. Der Backofen, der uns nicht nur beim Backen von Kuchen und Brot hilft, sondern auch die Zubereitung von Gerichten wie Pizza und Lasagne ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Gerät in der Einbauküche ist der Herd, der uns das Braten, Kochen und Dünsten erleichtert. Nicht zu vergessen ist auch der Dunstabzug, der uns hilft, Gerüche und Dämpfe effektiv aus der Luft zu entfernen und somit für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Kochfelder
Booster-Funktionen können die initiale Erhitzungszeit verringern und unterstützen zum Beispiel bei schnellem Anbraten. Wenn dir die Touch-Steuerung nicht zusagt, gibt es auch eine Auswahl an Geräten mit magnetischen Bedien-Elementen, die nach Gebrauch einfach abgenommen werden können.
Sogar den perfekten Gar-Grad von Fleisch können einige Induktionsfelder genau bestimmen. Ein Sensor wird dabei im Fleisch platziert, die gewünschte Garstufe eingestellt und das Induktionsfeld erledigt vollautomatisiert den Rest.
Kochfelder mit integriertem Dunstabzug machen eine zusätzliche Abzugshaube unnötig. Die glatte Glasoberfläche des Induktionskochfelds lässt sich einfach reinigen, ist hygienisch und pflegeleicht.
Gut zu wissen: Induktionskochfelder verbrauchen ca. 20 Prozent weniger Energie als strahlungsbeheizte Kochfelder.
Im Gegensatz zum Induktionsherd können alle Arten von Kochgeschirr verwendet werden, selbst Töpfe mit unebenem Boden können noch zum Einsatz kommen. Kochen mit Gas erfordert einen höheren Reinigungsaufwand, denn neben den eigentlichen Verschmutzungen durch den Kochvorgang müssen auch die Brenner regelmäßig gesäubert werden, damit die Düsen durchgängig bleiben.
Neue elektrische Backöfen bieten neben den Betriebsarten Heißluft, Ober-, Unterhitze und Grillfunktion auch Sous-Vide-Garen, Dampfgaren, Pizzas-Funktion, Mikrowelle, Automatikprogramme und viele weitere innovative Funktionen wie eingebaute Backsensoren, die für den perfekten Kuchen sorgen oder sogar die komplette Zubereitung von Gerichten übernehmen.
Neu sind auch Touch-Bedienfelder oder die Steuerung des Backofens per Smartphone-App.
Wenn du Lebensmittel gerne auf schonende Weise zubereitest, ist ein Backofen mit Dampfgarfunktion oder ein separater Dampfgarer eine Überlegung wert. Bei dieser Art des Garens bleiben Nährstoffe, Vitamine und Mineralien erhalten. Mit einem Dampfgarer kannst Du nicht nur Gemüse, sondern auch Fisch, Fleisch, Kuchen und sogar Babybrei zubereiten. Im Vergleich zu anderen Methoden ist das Kochen mit einem Dampfgarer fettärmer, gesünder und bekömmlicher. Da während des Dampfgarens kein Sauerstoffaustausch stattfindet, werden weder Geschmack noch Gerüche übertragen und so können verschiedene Lebensmittel gleichzeitig gegart werden.
Ob als freistehende Variante oder Einbaugerät – moderne Mikrowellen bieten inzwischen viele Funktionen, die über Erhitzen, Auftauen und Aufwärmen hinaus gehen. So gibt es die Crisp-Funktion zur Zubereitung knuspriger Pizza und Brötchen, Heißluft- und Grillfunktion.
Viele Geräte verfügen auch über automatische Programme, die das Erhitzen von Speisen erleichtern. Und wer besonders gesundheitsbewusst ist, findet auch Mikrowellen mit Dampfgar-Funktion. So ist für jeden das passende Gerät dabei.
Herd oder Backofen?
Ein Herd ist eine Gerätekombination aus Kochfeld, Backofen und den Steuerelementen. Das Kochfeld ist mit dem Backofen fest verbaut und nicht einzeln zu betreiben.
Ein Backofen kann auch separat eingebaut werden.
Eine nicht zu unterschätzende Hilfe in der Küche ist eine Spülmaschine. Der fleißige Küchenhelfer erleichtert nicht nur die Arbeit und spart somit Zeit, sondern auch Geld: Einige Geschirrspüler-Modelle benötigen weniger als 10 Liter Wasser für einen Spülgang.
Um die geschlossene Optik einer Küchenzeile nicht zu unterbrechen, können Geschirrspüler teil- oder vollintegriert werden.
Teilintegrierte Geräte sind mit einer Küchenfront verkleidet, die bis zum Bedienfeld reicht. Die Fortführung des Küchensockels ist hier ohne Unterbrechung möglich.
Eine vollintegrierte Spülmaschine ist in der Küche gar nicht als solche zu erkennen und vollständig hinter einer Blende in der Optik der Schränke verborgen. Bedient werden solche Spülmaschinen durch eine Funktionseinheit, die an der Oberkante der Tür angebracht ist. Je nach Hersteller markiert ein Lichtpunkt am Boden oder die eingeblendete Restlaufzeit, dass das Gerät noch in Betrieb ist.
Weitere praktische Funktionen sind:
Programmauswahl mit Hygiene-, Schnell- und Eco-Programmen
Sensorsteuerung für die individuelle Anpassung an die Geschirrmenge oder den Verschmutzungsgrad
Zeitvorwahl
Unterschiede zwischen den Geräten gibt es auch bei der Innenausstattung: Besteckkorb oder -schublade über dem Oberkorb? Höhenverstellbare Körbe?
Gut zu wissen: Neben dem Wasserverbrauch und dem Blick auf das EU-Energielabel gibt es noch einen Punkt zu bedenken: ist bei dir die die Spülmaschine eher abends in Betrieb oder ist die Küche nicht abgetrennt, solltest Du einen besonderen Fokus auf die Lautstärke legen.
Kühl- und Gefrierschränke dienen nicht nur zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, sondern tragen auch zur Erhaltung ihrer Frische und Qualität bei. Je nach zu verstauender Menge und vorhandenem Platz wirst du dich für größere oder kleinere Gerätevarianten oder eine Kühl-Gefrierschrank-Kombination entscheiden, welche die Funktionen Kühlen und Gefrieren vereint.
Eine kleine Faustregel für das erforderliche Kühlschrankvolumen: Single- oder Zwei-Personen-Haushalte benötigen üblicherweise 100 bis 150 Liter Nutzinhalt. Für jede weitere im Haushalt lebende Person rechnet man mit 50 Litern mehr.
Gut zu wissen: Da Kühl- und Gefrierschränke kontinuierlich in Betrieb sind, verbrauchen sie ca. 10% des Haushaltsstroms. Es lohnt sich also der Blick aufs Energie-Effizienz-Label und du wählst am besten ein Gerät der Effizienzklasse A+++.
Der Stromverbrauch steigt mit der Größe des Geräts. Ein unnötig großes Gerät kostet Dich neben den höheren Anschaffungskosten auch mehr im Unterhalt.
Wärmeschubladen sind eine großartige Ergänzung, besonders für große Familien oder bei der Bewirtung von Gästen. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Lebensmittel warm zu halten, ohne dass sie austrocknen oder verkochen werden. Wärmeschubladen sind auch nützlich, um Geschirr vorzuwärmen, damit das Essen nicht auf kalten Tellern serviert wird.
Wenn du gerne größere Mengen an Lebensmitteln bevorratest, ist eine Vakuumierschublade eine praktische Ergänzung in der Küche. Die Schublade erzeugt ein Vakuum um die Lebensmittel herum, indem die Luft herausgesogen wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass Bakterien und andere Schadstoffe in das Lebensmittel gelangen und es schneller verderben lassen. Auch beim Marinieren von Fleisch oder als Vorbereitung zum Sous-vide-Garen kommt die Vakuumierschublade zum Einsatz. Beim Einmachen von Marmelade oder Obst kannst Du damit die Gläser luftdicht versiegeln, ebenso wie angebrochene Gläser mit schnell verderblichem Inhalt.
Da Verderbliches länger gelagert werden kann, kann mit dem Einsatz einer Vakuumierschublade Lebensmittelverschwendung reduziert werden.