Japandi Style
Der angesagte Japandi-Stil vereint die besten Elemente des japanischen Designs und des skandinavischen Minimalismus. Wir zeigen dir, wie du den Interior Trend bei dir Zuhause aufleben lässt.
Wabi Sabi: Unvollkommen vollkommen
Ein wichtiger Einfluss beim Japandi-Stil ist das Konzept "Wabi Sabi". Es beschreibt die Schönheit des Unvollkommenen, Vergänglichen und Natürlichen. Der Begriff "Wabi" steht für Einfachheit, Bescheidenheit und die Schönheit des Alltäglichen, während "Sabi" den Reiz des Alten, Verwitterten und Vergänglichen symbolisiert.
Insgesamt verkörpert Wabi-Sabi im Japandi Style eine Philosophie des Minimalismus, die Schönheit im Einfachen zu finden und den Moment zu schätzen. Es geht darum, die Einzigartigkeit und Individualität eines Raumes zu betonen und eine Atmosphäre der Ruhe und Harmonie zu schaffen.
Japandi Style & Interior Design
Möbel
Top 5 Tipps für Möbel im Japandi-Stil:
Minimalistisch
(Multi-)Funktional
Natürliche Materialien
Filigrane, niedrige Möbelstücke
Reduzierte Farbpalette
Um den Japandi- Look bei dir Zuhause aufleben zu lassen, ist es wichtig, eine Balance zwischen japanischem Minimalismus und skandinavischer Art zu finden. Reduziere den Raum auf das Wesentliche und setze auf minimalistische Möbelstücke.
Verzichte auf überflüssige Verzierungen und Ornamente.
Verwende helle Farben als dominierende Töne und setze dunklere Farben als Akzente ein.
Kombiniere verschiedene Farbnuancen aus einer Farbpalette, um Kontraste und Tiefe zu erzeugen.
Achte auf eine ausgewogene Verteilung der Farben im Raum, um ein harmonisches Gleichgewicht zu schaffen.
Nutze natürliche Materialien in ihrer ursprünglichen Farbe.
Experimentiere mit verschiedenen Texturen und Oberflächen, um interessante visuelle Effekte zu erzielen.
Deko - weniger ist mehr
Die Dekoration ist im nordischen wie auch im klassisch japanischen Stil zurückhaltend. Nicht jeder freie Raum muss für viele Deko-Objekte genutzt werden. Besonders freie Flächen bringen Ruhe und schaffen eine ausgeglichene Atmosphäre. Ablenkungen sind so gar nicht erst möglich und du entspannst in deiner Japandi Oase.
❕Deko-Tipp: Übe dich in dekorativer Zurückhaltung beim Japandi Trend. Auch, wenn es verführerisch ist, vermeide übermäßigen Einsatz von Accessoires und lasse Raum für Leere und Ruhe.
Setze wenige Akzente mit Pflanzen, die Natürlichkeit versprühen und ggf. ein Vasen-Set mit organischen Formen.
Dieser japanische Einrichtungsstil ist somit nicht nur ein visueller Genuss, sondern auch eine Einladung zur Entschleunigung. Er schafft eine ruhige und entspannte Atmosphäre, in der du dich zurückziehen kannst und vom hektischen Alltag abschaltest.
Natürliche Materialien im Japandi Style
Beim Japandi-Look geht's nicht ohne sie. Im Fokus steht eine Verbindung zur Natur herzustellen und somit sind natürliche oder naturbelassene Materiale sehr wichtig. Holzoberflächen bleiben oft unveredelt und zeigen die individuelle Maserung des Materials. Durch Pflanzen und Grünflächen wirkt die Natur in jedem Innenraum präsent, sorgen für Frische und ein angenehmes Raumklima.
Must-Haves beim Japandi-Look:
Im Japandi Style werden bevorzugt natürliche Materialien verwendet, die eine warme und organische Atmosphäre schaffen. Hier sind einige der beliebtesten Materialien und wie du sie am besten einsetzt:
Holz: Holz wird oft für Möbelstücke wie Esstische, Sideboards, Betten und Regale verwendet. Das natürliche Holz kann entweder unbehandelt bleiben, um seine Maserung und Textur zur Geltung zu bringen, oder mit einer klaren Versiegelung versehen werden, um es zu schützen. Eiche, Ahorn und Nussbaum sind beliebte Holzarten im Japandi-Stil
Bambus: Bambus wird häufig für Accessoires wie Lampen, Bilderrahmen oder Raumteiler verwendet. Es ist ein nachhaltiges Material und verleiht dem Raum eine exotische Note. Bambusmöbel oder Deko-Elemente können eine interessante Ergänzung zu den klaren Linien beim Japandi sein.
Leinen: Leinen ist ein natürlicher Stoff, der bei dem japanischen Wohnstil gerne für Vorhänge, Kissenbezüge und Bettwäsche eingesetzt wird. Der leichte und luftige Stoff verleiht dem Raum eine natürliche Eleganz und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Keramik: Keramik ist ein weiteres wichtiges Element der japanischen Einrichtung. Vasen, Schalen, Teller und Tassen aus Keramik fügen sich nahtlos in den minimalistischen Look ein. Die organischen Formen und die handgefertigte Qualität der Keramikobjekte verleihen dem Raum eine besondere Note.
Stein: Steinmaterialien wie Marmor oder Schiefer als Akzente in Form von Tischplatten, Waschbecken oder Wandverkleidungen sind besonders gut geeignet . Sie verleihen dem Raum eine robuste und zugleich elegante Ästhetik.
Rattan: Rattanmöbel oder Körbe aus Rattan sind eine beliebte Ergänzung im Japandi-Stil. Sie fügen sich gut in den natürlichen und organischen Look ein und bringen Textur und Wärme in den Raum.
Typische Farben im Japandi Style
Japandi Farbpalette:
Beige: Beige ist eine neutrale Farbe, die beim Japandi Look häufig verwendet wird. Sie verleiht dem Raum eine ruhige und warme Ausstrahlung.
Weiß: Weiß sorgt für Helligkeit und vermittelt ein Gefühl von Reinheit und Klarheit.
Grau: Grautöne, insbesondere sanfte und dezente Nuancen, bringen eine gewisse Neutralität und Eleganz in den Raum.
Sanfte Pastelltöne: Sanfte Pastelltöne wie Mintgrün, zartes Rosa oder helles Blau können subtile Akzente setzen und dem Raum eine frische Note verleihen.
Erdtöne: Farbnuancen von Braun oder Olivgrün passen hervorragend zum japanischen Stil. Sie vermitteln eine natürliche und erdige Atmosphäre.
Wenn du also auf der Suche nach einem Einrichtungsstil bist, der Einfachheit, Funktionalität und Harmonie vereint, dann ist der Japandi Style genau das Richtige für dich. Tauche ein in die Welt des japanisch-skandinavischen Designs und lasse dich von der Schönheit und Ruhe inspirieren.