Filter & Sortierung
Lattenroste
Der Lattenrost spielt für deinen Schlaf eine tragende Rolle. Wir zeigen dir, welcher die ideale Unterlage für deine Matratze ist.
Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Doch damit es seine Aufgabe als Relax-Zone auch erfüllen kann, kommt es nicht nur auf die richtige Matratze an. Auch der Lattenrost übernimmt eine im wahrsten Sinne des Wortes tragende Rolle. Lese hier, welches Modell zu dir und deinem Bett passt und was du vor dem Kauf beachten solltest.
Welcher Lattenrost passt zu mir?
Damit dein Bett und du das ideale Dream-Team werden, haben wir hier eine Checkliste zusammengetragen, damit du für den Kauf bestens vorbereitet bist.
✩Lattenrost-Kauf-Checkliste✩
Die Anzahl der Federleisten sollte zwischen 28 und 44 liegen und in fünf bis sieben Zonen unterteilt sein.
Berücksichtige die maximale Belastbarkeit.
Das Material der Latten ist wichtig für einen stabilen Lattenrost ➨ Besonders hochwertig ist Buchenholz.
Wähle die passende Bauhöhe für dein Bett. Prüfe dazu die Einlegetiefe deines Bettes.
Achte auf vorhandene Zonen-Einteilung.
Hat der Rost die passende Größe für dein Bettgestell?
Prüfe die Verstellbarkeit von Kopf- und Fußteil.
Welche Arten von Lattenrosten gibt es?
Wähle je nach deinem persönlichen Schlafbedürfnissen und Bettgestell den idealen Lattenrost für dich. Sie unterscheiden sich von der Bauweise und auch den verwendeten Materialien. Wir zeigen dir die verschiedenen Arten und was sie auszeichnet.
Federholzrahmen
Der Federholzrahmen besteht meist aus Holzleisten, die an einen massiven Holzrahmen montiert sind. Die elastischen Latten passen sich dem Körper jedoch perfekt an. Je nach Ausführung sind unterschiedliche Härtegrade vorhanden und du kannst das Fuß- oder Kopfteil für höheren Schlafkomfort manuell verstellen. Unterschiedliche Liegezonen sind mit Doppelleisten verstärkt, um Körperpartien wie dem Beckenbereich ideal zu stützen. Ein Mittelgurt dient zusätzlich zur Stabilisierung der Konstruktion für einen ruhigen Schlaf.
Diese Art von Lattenrost ist für jede Matratze geeignet.
Tellerlattenrost
Bei dieser Variante sind die Federleisten ganz oder teilweise durch kleine Tellermodule ersetzt, welche zu allen Seiten hin abfedern und eine punktgenaue Anpassung an deinen Körper ermöglichen. Durch diesen einzigartigen Aufbau sind Tellerlattenroste unglaublich flexibel und elastisch, wodurch sie höchsten Liegekomfort bieten. Aufgrund der gelenkschonenden Eigenschaften sind sie besonders für Menschen mit orthopädischen Problemen geeignet. Bei einer Matratze von 100 x 200 cm sollten mindestens 60 Teller verbaut sein. Je mehr, desto komfortabler der Rost.
Der Tellerlattenrost ist nicht für jede Matratze geeignet und wird hauptsächlich zusammen mit Kaltschaummatratzen verwendet.
❕Wichtig❕Liege auf jeden Fall vorher Probe, denn der ein oder andere Schläfer könnte diese Art des Lattenrosts als zu weich empfinden.
Rollrost
Der Rollrost besteht aus Holzlatten, welche durch ein elastisches Band miteinander verbunden sind und sich so ganz einfach über dem Bettkasten ausrollen lassen. Im Gegensatz zu den anderen Modellen ist dieser Rost besonders preiswert und lässt sich leicht transportieren. Er ist allerdings auch weniger flexibel und verfügt nicht über die gleich Federung sowie Punktelastizität, weshalb der Liegekomfort etwas geschmälert ist.
Hast du Rückenprobleme, ist dieser Lattenrost besonders geeignet, da oftmals Zusatzfunktionen wie Höhenverstellbarkeit oder Mittezonenverstärkung vorhanden ist.
❕Wichtig❕ Miss vor dem Kauf unbedingt den Abstand zwischen Lattenrostauflage und Fußboden. Der Motorrahmen benötigt eine Einbautiefe von circa 18 bis 20 cm ab Rahmen- bzw. Holmunterseite.
Seitenschläfer
Damit die Wirbelsäule in dieser Schlafposition weiter eine gerade Linie bilden kann, sollte die Schulter tief genug in die Matratze einsinken können.
➔ Weiche Schulterzone einstellen
Rückenschläfer
Beim Schlafen auf dem Rücken ist dein Körpergewicht größtenteils gleichmäßig verteilt. Der Fokus liegt hier auf deinem Becken, weshalb dieses besonders gestützt werden sollte.
➔ Beckenbereich möglichst weich einstellen
Bauchschläfer
Liegst du am liebsten auf dem Bauch, sollte die Bauchlage entsprechend gestärkt werden. Ist dieser Bereich zu weich, sinkst du dort ab und deine Wirbelsäule hängt durch, was zu Rückenschmerzen führt.
➔ Mittelbereich härter einstellen
Bei hochwertigeren Lattenrosten lassen sich die Zonen anhand einzelner Latten exakter an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Die Einstellung kann über zwei verschiedene Systeme vorgenommen werden:
Mittelzonen-Verstellung mit O-Schiebern:
Bei Lattenrosten mit O-Schiebern sorgt eine zusätzliche Leiste, welche von unten an der Mittelzonen-Leiste befestigt ist, für mehr Stabilität. Bewegst du die Schieber weiter nach außen, wird der dieser Bereich härter. Schiebst du die Ringe weiter zur Mitte hin, wird die Leiste biegsamer und du liegst weicher.
Mittelzonen-Verstellung mit T-Schiebern:
Bei einem System mit T-Schiebern befindet sich ein kleiner Abstand zwischen den einzelnen Latten. In diesem Zwischenraum befindet sich der Schieber, welcher die Leisten miteinander verbindet. Stellst du die T-Schieber mittig ein, wird die Liegefläche härter, nach außen hin positioniert sorgen sie für eine weiche Liegefläche.
Matratze und Lattenrost – so ist das Duo perfekt
Bevor du dich ins gemachte Bett legen kannst, ist es wichtig auf die Kombination von Matratze und Lattenrost zu achten. Denn nicht jeder Rost eignet sich für jede Schlafunterlage. Wir zeigen dir, worauf es ankommt, damit du deinen Schlaf in vollen Zügen genießen kannst.
☆Grundsätzlich gilt☆ Je mehr Leisten ein Lattenrost hat, desto besser die Flexibilität und Anpassung des Federholzrahmens. Achte darauf, dass bei weichen Matratzen der Abstand der Leisten nicht zu groß ist, damit das Material dort nicht durch die kleinen Spalten gedrückt wird.
Wann Lattenrost wechseln?
Ein Lattenrost von hoher Qualität begleitet dich im Schlaf bis zu 10 Jahre oder länger. Die Stabilität und Stützfunktion können jedoch mit der Zeit nachlassen. Vergiss nicht, den Rost pfleglich zu behandeln und Staub immer wieder mit einem Sauger oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
So kannst du ganz einfach checken, ob deine Schlafunterlage noch stabil ist oder du über eine Neuanschaffung nachdenken solltest:
✓ Prüfe, ob die Leisten leicht nach oben gewölbt sind.
✓ Du spürst Flexibilität und Gegendruck, wenn du mit der Hand auf die Latten drückst.
✕ Latten sind verformt. Achte besonders auf den Beckenbereich.
✕ Latten leisten keinen Widerstand mehr und geben zu schnell nach.
✕ Sichtbare Risse in den Latten.
Wohnideen für dein Schlafzimmer
Die erste Grundlage ist mit dem richtigen Lattenrost geschaffen, aber deine Erholungs-Oase besteht aus vielen weiteren Bestandteilen, die einen einfachen Raum zu einem Ort der Erholung machen. Bist du auf der Suche nach weiterer Inspiration für dein perfektes Schlafzimmer, stöbere durch unser Angebot auf Homepoet: