Slow Living
Entschleunigung dank minimalistischer Einrichtung mit natürlichen und nachhaltigen Materialien
Arbeiten, schnell einkaufen, Fitness, Arzttermine, Freunde & Familie treffen... Und war da nicht noch die fällige Steuererklärung? Hinzu kommt der zusätzliche Stress der ständigen Erreichbarkeit und der Wunsch nach permanenter Selbstoptimierung. Slow Living? Fehlanzeige. Unsere Welt dreht sich nicht schneller, aber es fühlt sich oft so an und manchmal stolpern wir gerade so hinterher.
Was ist Slow Living?
Entschleunigtes Wohnen
Achtsam & bewusst einrichten
Persönliche Wohlfühloase schaffen
Schlichte Formen & ruhige Farben
Nachhaltige, am besten lokale Produkte
Genügsamkeit: Fokus auf wertvolle wie wichtige Dinge
Slow (langsam) + Living (Leben) = Langsam Leben
Fun Fact: Slow Living (manchmal auch Slow Life entstand in den 90er Jahren als Gegenbewegung zum damals immer beliebter werdendem Fast Food. Gesundes, selbst gekochtes Essen mit bewusst ausgewählten Zutaten in schöner Atmosphäre stand in Konkurrenz zu dem schnellen Essen, das meist lieblos und schnell zu sich genommen wird.
Klingt alles gut? Es gibt ein paar Punkte, auf die du beim bewussten Einrichten und der Wahl deiner Möbel sowie Accessoires ein besonderes Augenmerk richten solltest.
Aber keine Sorge, wir verraten dir, welche Stile, Designs, Farben und Materialien für den Wohntrend Slow Living funktionieren.
Umso wichtiger ist es auch, dass du dir vor dem Kauf genau überlegst, ob dir ein Teil gefällt oder nicht. Unser Tipp: Sei wählerisch! Denn je länger du etwas behältst, desto nachhaltiger ist es im Umkehrschluss auch. Ständiger Konsum ist ein Tabu im Slow Living. Hier spielt dir das minimalistische Design in die Hände: Je cleaner ein Look ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir das Sofa, der Tisch oder Kleiderschrank mit seinen attraktiven, klaren Formen viele lange Jahre immer bestens gefallen wird.
Leder, Holz, Baumwolle, Leinen und Co: Natürliche Materialien sind authentisch und ästhetisch. Die Verbindung zur Natur wird in solchen Produkten perfekt zur Schau gestellt und lässt eine behagliche, von Natur aus schöne Stimmung aufkommen.
Oftmals werden nachhaltige Produkte eben aus Materialien aus der Natur erzeugt, denn sie sind ökologisch, schadstofffrei und nachwachsend.
Entschleunigtes Leben: Slow Living To-do-Liste ✅
Wer sich das Prinzip Slow Living zu Herzen nehmen will, geht einen Schritt weiter als nur die Einrichtung zu verändern. Slow Living wird auch Mindful Living genannt. Den Alltag bewusst genießen, nachhaltiger sowie bewusster leben und sich von unnötigen Stress-Faktoren trennen. Das Ziel: ein entschleunigtes Leben. Mit dieser To-do-Liste für Slow Living wollen wir dir Tipps geben, wie dir das gelingen kann.
Unsere Slow Living To-do-Liste
Setze Prioritäten. Mache dir bewusst, was dir wichtig ist. ❒
Schaffe Ordnung. Entsorge Dinge, die du nicht benutzt und dich nicht glücklich machen. ❒
Mach es dir Zuhause schön. Es ist dein Rückzugsort. ❒
Setze deine Pläne um. Aufschieben verursacht manchmal mehr Stress als das Umsetzen der Idee selbst. ❒
Mach digitale Pausen. Schalte das Smartphone aus, gönne dir pure Me-Time und Self-Care. ❒
Konsumiere bewusst. Brauchst du es und wird dich die Neuanschaffung lange glücklich machen? ❒
Feiere das Essen. Kaufe lokal, esse bewusst und genieße zu 100%. In dieser schnelllebigen Zeit wird einer der schönsten Dinge des Lebens leider oft zur schnellsten Nebensache. ❒
Treffe deine Lieblingsmenschen. Nimm dir Zeit und freue dich über die Gesellschaft. ❒
Sei positiv. Das kann viel Arbeit erfordern, aber versuche dein Mindset optimistisch zu halten. ❒